Produkt zum Begriff Homo sapiens:
-
Yustos, Marta: Femina Sapiens
Femina Sapiens , Spannend und wichtig: Die Prähistorie ist weiblich! Viele der archäologischen Funde, mit denen die Wissenschaft die Entwicklung des Menschen erklärt, stammen von Frauen und Mädchen. Und doch sprechen wir ausschließlich vom »Homo sapiens«, pilgern zu Ötzis Museum und glauben, alle Höhlengemälde stammten von urzeitlichen Männern ab. »Femina sapiens« zeigt die Entstehung der Menschen und verliert dabei die Frauen nicht aus dem Blick. Denn die Forschung zeigt, dass sie eine durchaus entscheidende Rolle im Zusammenleben der Urmenschen spielten. Wir stellen Ihnen Lucy, Ardi, Mrs. Ples, Benjamina, Denny und viele andere vor. Schauen Sie genau hin, schließlich sind sie sozusagen unsere Ururururururur-Großmütter! , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Sapiens (Harari, Yuval Noah)
Sapiens , SAPIENS - DIE GESCHICHTE GEHT WEITER "Sapiens" kehrt zurück: Die Graphic Novel zu Yuval Noah Hararis Weltbestseller "Eine kurze Geschichte der Menschheit" geht nach dem großen Erfolg des Pilots in die zweite Staffel. Im ersten Band schwangen sich die frühen Sapiens zu Herren der Welt auf. Im zweiten Band werden sie von einem völlig unscheinbaren Lebewesen aufs Kreuz gelegt. Wer das war? Das erfahren Sie in "Sapiens: Die Falle". Vor etwas mehr als 10.000 Jahren trafen einige Sapiens eine Entscheidung, die den Gang der Geschichte dramatisch verändern sollte: Sie fingen an, mit Weizen zu experimentieren. Bald war die Welt nicht mehr von einer relativ kleinen Zahl gesunder, gleicher und freier Jäger und Sammler bevölkert, sondern von einer sehr viel größeren Zahl hart arbeitender, schlecht ernährter und kranker Bauern. Die landwirtschaftliche Revolution legte die Grundlage für komplexere soziale und politische Gebilde. Königreiche und Imperien entstanden. Doch für die meisten Menschen wurde das Leben schlechter. Sie waren jetzt Sklaven des Weizens und mussten auf den Feldern Arbeiten verrichten, für die ihr Körper nicht gemacht war. Gleichzeitig kam die Ungleichheit in die Welt. Ohne die landwirtschaftliche Revolution gäbe es unseren heutigen Wohlstand nicht, aber er wurde möglich auf dem Rücken von Generationen unglücklicher Bauern. Die Sapiens sind zurück! Teil 2: Wie die Ungleichheit in die Welt kam Die landwirtschaftliche Revolution und ihre Folgen , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20211020, Produktform: Leinen, Autoren: Harari, Yuval Noah, Illustrator: Casanave, Daniel, Übersetzung: Wirthensohn, Andreas, Seitenzahl/Blattzahl: 252, Abbildungen: durchgehend farbig illustriert, Keyword: Graphic Novel; Yuval Noah Harari; Weltbestseller; Eine kurze Geschichte der Menschheit; Geschichte; Frühgeschichte; Ackerbau; Landwirtschaft; Bauer; Arbeit; Sklave; Imperien; Königreiche; Zivilisation; Ungleichheit; Revolution, Fachschema: Geschichte / Einführung, Gesamtdarstellung, Überblick, Fachkategorie: Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Thema: Verstehen, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 282, Breite: 213, Höhe: 27, Gewicht: 1180, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2659396
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Homo destructor (Bätzing, Werner)
Homo destructor , VON DER ENTSTEHUNG DES MENSCHEN ZUR GESCHICHTE UNSERER BEZIEHUNG ZUR NATUR Angesichts der Größe der heutigen Umweltzerstörungen stellt sich die Frage: Ist der Mensch ein homo destructor, der seine Umwelt immer und überall zerstört? Das Opus magnum des bekannten Geographen und Alpenforschers Werner Bätzing gibt darauf eine Antwort in Form einer breit angelegten, bis zu Entstehung des Homo sapiens zurückreichenden Geschichte unserer Beziehung zur Natur. Um die drohende Zerstörung der vom Menschen geprägten Welt zu verhindern, so Bätzings These, ist es nötig, dass wir einen Schritt zurückgehen und die Erfahrungen der vormodernen Gesellschaft im Umgang mit Natur und Umwelt wieder stärker berücksichtigen. Um zu überleben, hat der Mensch bereits sehr früh in die vorgefundene Natur eingegriffen und sie verändert. Aber er hat sich stets darum bemüht, diese Veränderungen so zu gestalten, dass seine eigenen Lebensgrundlagen den nachfolgenden Generationen erhalten blieben. Erst mit den modernen Naturwissenschaften, mit Aufklärung, Industrieller Revolution und Marktwirtschaft setzt sich ein Denken und Handeln durch, das Natur und Umwelt kurzfristig vernutzt, ohne an ihre Erhaltung und an die Auswirkungen für die Zukunft zu denken. Mittlerweile wird deutlich, dass ein solches Denken und Handeln die gesamte Umwelt immer mehr zerstört und letztlich zur Selbstzerstörung des Menschen führt. Die Summe eines Forscherlebens Warum wir unsere Beziehung zur Natur grundlegend verändern müssen , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231012, Produktform: Leinen, Autoren: Bätzing, Werner, Seitenzahl/Blattzahl: 463, Abbildungen: mit 4 Karten, Keyword: Alpenforschung; Artensterben; Aufklärung; Geographie; industrielle Revolution; Klimaerwärmung; kurzfristiges Denken und Handeln; langfristige Erhaltung; Lebensgrundlagen; Marktwirtschaft; Mensch; Natur; Naturwissenschaften; Selbstzerstörung; Umgang mit Natur und Umwelt; Umweltzerstörung; vormoderne Gesellschaft, Fachschema: Management / Umwelt~Umweltmanagement~Erdkunde~Geografie - Geograf~Anthropogeografie~Geografie / Anthropogeografie~Humangeografie~Umwelt / Schutz, Umweltschutz~Natur / Naturgeschichte, Fachkategorie: Umweltmanagement~Historische Geographie~Populärwissenschaftliche Werke~Urmensch~Humangeographie~Umweltschützer: Denkansätze und Ideologien~Soziale Auswirkungen von Umweltfaktoren~Die Erde: Naturgeschichte: Sachbuch, Warengruppe: HC/Naturwissenschaften/Technik allg., Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 224, Breite: 152, Höhe: 39, Gewicht: 672, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0400, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2943736
Preis: 32.00 € | Versand*: 0 € -
Gudwis, Elias: Homo Carnivorus
Homo Carnivorus , In der deutschsprachigen Medienöffentlichkeit gilt seit einigen Jahren der Tenor, Fleischverzehr sei ungesund, ökologisch bedenklich und moralisch verwerflich. Tatsächlich widersprechen diese Behauptungen neuesten wissenschaftlichen Publikationen. Und vielleicht noch wichtiger: Sie widersprechen zum Teil den fundamentalen Erkenntnissen der Anthropologie, die im Gegensatz zur Ernährungsphysiologie nicht mehr in den Kinderschuhen steckt. Im vorliegenden Buch unterzieht der Philosoph Elias Gudwis (M. A.) die in der deutschsprachigen Öffentlichkeit derzeit vorherrschenden Narrative einer kritischen und zugleich für die Leser transparenten wissenschaftstheoretischen Prüfung. Die These: Fleischverzehr ist nicht nur moralisch vertretbar, sondern auch gesundheitsförderlich und ökologisch nachhaltig. Das Werk stellt ein Novum im deutschsprachigen Raum dar und vermag die derzeit vorherrschende Debatte maßgeblich zu bereichern. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 23.00 € | Versand*: 0 €
-
Was ist der Unterschied zwischen Homo sapiens und Homo sapiens sapiens?
Der Homo sapiens sapiens ist eine Unterart des Homo sapiens. Der Homo sapiens ist der wissenschaftliche Name für den modernen Menschen, während Homo sapiens sapiens eine spezifischere Bezeichnung für den anatomisch modernen Menschen ist, der vor etwa 200.000 Jahren aufgetreten ist. Der Zusatz "sapiens sapiens" betont die höhere geistige Fähigkeit des modernen Menschen im Vergleich zu früheren menschlichen Arten.
-
Was ist der Unterschied zwischen Homo sapiens und Homo sapiens sapiens?
Der Unterschied zwischen Homo sapiens und Homo sapiens sapiens liegt in der Klassifizierung der Art. Homo sapiens ist der wissenschaftliche Name für den modernen Menschen, während Homo sapiens sapiens eine Unterart von Homo sapiens ist und sich auf den anatomisch modernen Menschen bezieht. Der Zusatz "sapiens sapiens" wurde eingeführt, um den modernen Menschen von früheren Unterarten des Homo sapiens zu unterscheiden.
-
Wo liegt der Unterschied zwischen Homo sapiens und Homo sapiens sapiens?
Der Homo sapiens sapiens ist eine Unterart des Homo sapiens. Der Unterschied liegt darin, dass der Homo sapiens sapiens die heutige Form des modernen Menschen darstellt, während der Homo sapiens eine breitere Kategorie ist, die auch andere frühe Menschenarten umfasst. Der Homo sapiens sapiens wird oft als der anatomisch moderne Mensch bezeichnet.
-
Warum heißt es Homo sapiens sapiens, also warum zweimal sapiens?
Der Name Homo sapiens sapiens wurde gewählt, um den modernen Menschen von anderen Arten der Gattung Homo zu unterscheiden. Das Wort "sapiens" bedeutet "weise" oder "klug" auf Lateinisch und wird zweimal verwendet, um die kognitive und intellektuelle Entwicklung des modernen Menschen im Vergleich zu früheren Arten der Gattung Homo hervorzuheben. Es betont also die hohe geistige Fähigkeit des Homo sapiens im Vergleich zu seinen Vorfahren.
Ähnliche Suchbegriffe für Homo sapiens:
-
Homo faber (Frisch, Max)
Homo faber , In einem gewissen Sinne wird im neuen Roman von Max Frisch eine Erfahrung seines »Stiller« weitergeführt. Wenn Stiller um seine Identität kämpft - »nichts ist schwerer als sich selbst anzunehmen« -, so liegt Fabers Problem darin, daß es noch viel schwerer ist, einen anderen Menschen anzunehmen. Max Frischs Bericht »Homo faber« ist ein bedeutendes Buch. Ein Spiegel unserer Zeit, wer hineinblickt, erkennt darin einen Teil seiner selbst. Hansres Jacobi, Rhein-Neckar-Zeitung , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 19620912, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Bibliothek Suhrkamp#87#, Autoren: Frisch, Max, Seitenzahl/Blattzahl: 202, Keyword: 20. Jahrhundert; BS 87; BS87; Bericht; Bestseller; Bibliothek Suhrkamp 87; Homo faber; Identität; Ingenieur; Inzest; Klassiker; Liebe; Max Frisch; Mythos; Natur; Rationalität; Roman; Schicksal; Schuld; Technik; Tragödie; Verfehlung; Zufall, Fachschema: Deutsche Belletristik / Roman, Erzählung~Schweizer Belletristik / Roman, Erzählung, Thema: Entspannen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp, Länge: 180, Breite: 121, Höhe: 23, Gewicht: 252, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0018, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 289334
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Harari, Yuval Noah: Sapiens - Der Aufstieg
Sapiens - Der Aufstieg , DER WELTBESTSELLER "EINE KURZE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT" ALS GRAPHIC NOVEL Yuval Noah Harari ist seit einigen Jahren der erfolgreichste Sachbuchautor der Welt. Von seiner "Kurzen Geschichte der Menschheit" wurden in Deutschland über eine Millionen Exemplare verkauft. Jetzt erscheint der Weltbestseller in vier Teilen als Graphic Novel. Den Anfang macht "Sapiens. Der Aufstieg". Harari noch zugänglicher, noch unterhaltsamer, aber genauso intelligent und lehrreich - ein Muss nicht nur für seine Fans. Vor Millionen von Jahren war der Mensch bloß ein relativ unbedeutender Vertreter der Tierwelt. Wenn die Erde ein Königreich gewesen wäre, hätten andere Tiere auf dem Thron gesessen - Löwen vielleicht oder Elefanten. Heute besitzen die Menschen Kräfte, derentwegen sie den anderen Tieren wie Götter vorkommen müssen. Wie konnte ein körperlich relativ schwacher Affe sich zum Herrn der Welt aufschwingen? Und was musste er tun, um sich die Erde untertan zu machen? In "Sapiens", der Graphic Novel, tritt Yuval Noah Harari selber auf. Gemeinsam mit seiner Nichte Zoe und anderen geht er diesem Rätsel auf den Grund. Sie erkunden das Schicksal der Neandertaler, schauen sich die Gameshow «Evolution» an und verfolgen die Abenteuer von "Prehistorik Bill". Schon bevor die Menschen sesshaft wurden, waren sie die Könige der Welt. Wie es dazu kommen konnte, zeigt dieses Buch mit viel Witz, unwiderstehlichem Charme und einer Menge an schrägen Ideen. Wer sich bisher dem Bann von Hararis Büchern hat entziehen können, der wird jetzt kapitulieren. Noch zugänglicher, noch unterhaltsamer, aber genauso intelligent und lehrreich , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
E9 Sapiens Herren T-Shirt paprika
Das E9 T-Shirt SAPIENS überrascht mit einem coolen Motiv aus der Steinzeit. Das Wort "sapiens" bedeutet soviel wie vernünftig, weise und spielt darauf ab, dass wohl auch unsere Vorfahren klettertechnisch schlau unterwegs waren. Das große Rückenmotiv zeigt einen Stein-Keil , die Frontseite ziert ein dezenter Logo-Print auf der Herzseite. Das Material ist 100% reine Bio-Baumwolle und trägt sich angenehm weich. Auch die Umwelt kommt beim SAPIENS nicht zu kurz. Durch die nachhaltige Produktion in Italien können Transportwege minimiert werden. Geschlecht: Herren Größe: S-XL Farbe: Paprika Material: 100% Baumwolle (bio)
Preis: 45.00 € | Versand*: 3.45 € -
Harari, Yuval Noah: Homo Deus
Homo Deus , HOMO DEUS - DIE NÄCHSTE STUFE DER EVOLUTION In seinem Kultbuch Eine kurze Geschichte der Menschheit erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In Homo Deus stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen - schöpferische wie zerstörerische - und das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben? Bei Anbruch des dritten Jahrtausends erwacht die Menschheit, streckt ihre Glieder und reibt sich die Augen: "Mal sehen, was heute auf der Agenda steht." Hunger, Krankheit und Krieg, die Plagen der Vergangenheit, sind beherrschbar geworden. Wonach sollen wir als nächstes streben? Hararis brillant und kurzweilig geschriebenes Buch fragt, wie es dem Homo Sapiens ergehen wird, wenn er einen technikverstärkten Homo Deus erschafft, der sich vom heutigen Menschen deutlicher unterscheidet als dieser vom Neandertaler. Was bleibt von uns und der modernen Religion des Humanismus, wenn wir Maschinen konstruieren, die alles besser können als wir? In unserer Gier nach Gesundheit, Glück und Macht könnten wir uns ganz allmählich so weit verändern, bis wir schließlich keine Menschen mehr sind. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
-
Konnten sich Neandertaler und Homo sapiens sapiens kreuzen?
Ja, es gibt genetische Beweise dafür, dass sich Neandertaler und Homo sapiens sapiens gekreuzt haben. Moderne Menschen außerhalb Afrikas tragen etwa 1-2% Neandertaler-DNA in sich, was darauf hinweist, dass es zu Vermischungen zwischen den beiden Arten kam. Diese Vermischungen fanden wahrscheinlich statt, als sich Homo sapiens sapiens aus Afrika ausbreitete und auf Neandertaler traf.
-
Waren die Wikinger Neandertaler oder Homo sapiens sapiens?
Die Wikinger waren Homo sapiens sapiens, also moderne Menschen, und keine Neandertaler. Neandertaler waren eine andere Art von Menschen, die vor etwa 40.000 Jahren ausgestorben sind. Die Wikinger lebten hingegen zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert n. Chr.
-
Sind wir mehr Homo sapiens oder Homo deus?
Wir sind immer noch Homo sapiens, da dies unsere wissenschaftliche Bezeichnung als Spezies ist. Homo deus ist ein Konzept, das von dem Autor Yuval Noah Harari in seinem Buch "Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen" vorgestellt wurde und sich mit der möglichen zukünftigen Entwicklung der Menschheit befasst. Es beschreibt eine hypothetische Zukunft, in der wir uns durch Technologie und künstliche Intelligenz weiterentwickeln könnten.
-
Wäre die Erde ohne Homo sapiens ein besserer Ort?
Es ist schwierig zu sagen, ob die Erde ohne Homo sapiens ein besserer Ort wäre, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt. Auf der einen Seite hat der Mensch negative Auswirkungen auf die Umwelt und das Ökosystem, wie z.B. die Zerstörung von Lebensräumen und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen. Auf der anderen Seite hat der Mensch auch positive Entwicklungen vorangetrieben, wie z.B. medizinische Fortschritte und technologische Innovationen. Letztendlich hängt die Beurteilung davon ab, welche Aspekte man betrachtet und wie man "besser" definiert.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.